Grundsätzlich sind Token Werte, welche auf der Blockchain liegen. Im Profi-Kurs DeFi und im DeFi-Bereich generell sind damit aber umgangssprachlich fast immer Utility-Token gemeint.
Arten von Kryptowerten, welche technisch auf dem Token-Prinzip basieren
Utility Token
Diese Token sind auf spezifische Funktionen in spezifischen Blockchains und Protokollen beschränkt. Sie spiegeln keine realweltlichen Assets wieder und sind meist nur innerhalb des Protokolls handelbar. Sie sind ein wichtiger Bestandteil von Smart Contracts und dem dezentralen Finanzsystem. Ihre genaue Rechtsstellung und steuerliche Berücksichtigung ist unklar, da ihre Funktionen weder der eines klassischen Zahlungsmittels noch der einer klassischen Geldanlage entsprechen und jeder Utility-Token wiederum eigene Anwendungsfälle aufweist.
Coins (auch Plattform-Token)
Coins sind die Hauptwährungen ihrer jeweiligen Blockchain. Es gibt hierbei genau eine eigene Coin pro Netzwerk, sowie oftmals zusätzlich eine Stablecoin, die aber keine Coin im eigentlichen Sinne ist, da sie ja technisch gesehen auf derselben Blockchain läuft. Coins sind Repräsentanten ihrer Chain und entsprechend so bedeutsam, dass sie auch außerhalb der Protokolle in der Chain an DEXs und CEXs gehandelt und getauscht werden können. Mittels Bridging können Coins dabei sogar in andere Chains exportiert werden. Die meisten Coins können jedoch – mangels Akteptanz – noch nicht als Zahlungsmittel bspw. in Onlineshops eingesetzt werden, dies ist nur bei Payment Token möglich.
Payment Token (auch Transaktions-Token)
Im DeFi-Bereich weniger bedeutsam sind die Payment Token, bei den es sich gewissermaßen um eine besondere Klasse der Coins handelt. Payment Token haben gegenüber normalen Coins (ausschließlich oder zusätzlich) weitreichende realweltliche Anwendungen, werden also für das Bezahlen von Waren und Dienstleistungen verwendet. Bitcoin, Monero, Litecoin, aber auch Ether sind damit Coins, welche die Funktion eines “Payment Tokens” erfüllen können und damit auch hohe Liquidität aufweisen. Sie gelten in vielen Rechtsräumen im weitesten Sinne als “Zahlungsmittel” und nicht als Anlageform, auch wenn die Grenzen fließend sind und BTC und ETH eher dem Bereich Anlageformen zuzurechnen sein könnten. Ein weiterer realweltlicher Anwendungsbereich, jedoch ohne Zahlungsfunktion, ist das Lieferkettenmanagment, für das einige spezielle Token verwendet werden. Bisher spielen diese realweltlichen Funktionen noch kaum eine Rolle in den DeFi-Anwendungen.
Security Token
Noch klein aber möglicherweise in der Bedeutung wachsend ist der Bereich der Security-Tokens, welche bisher in DeFi noch kaum eine Rolle spielen. Eine “Security” ist ein Wertpapier, weshalb in den USA auch die SEC (Securities and Exchange Commission) sich für das Thema der Security-Tokens interessiert. Damit sind Security-Tokens also eine Sonderform, bei der die Technologie der Blockchain für die rechtlich verbindliche Abbildung realweltlicher Assets (wie bspw. Häuser, Aktien etc.) verwendet wird. In Deutschland plant die Regierung beispielsweise eine Version des Grundbuchs auf der Blockchain zu realisieren, um die enormen Sicherheits- und Nachvollziehbarkeitsvorteile nutzen zu können. Ob man damit dann aber sein Haus offiziell über die Blockchain verkaufen kann, bleibt abzuwarten. Für den DeFi-Kurs spielen Security-Token bisher keine Rolle.